Connect with us

Gaming

Battlefield 6: Alle Infos zum neuen Shooter-Hit von EA

Published

on

Battlefield 6

Die Battlefield-Reihe gehört seit jeher zu den ganz großen Namen im Genre der Ego-Shooter. Nachdem Battlefield 2042 bei vielen Fans einen gemischten Eindruck hinterließ, blickt die Community nun gespannt auf den nächsten großen Schritt: Battlefield 6. EA und DICE haben nun offiziell den Schleier gelüftet – und versprechen nicht weniger als einen Neuanfang, der die Serie zurück zu ihren Wurzeln führen, aber gleichzeitig mit modernen Konzepten und Technologien weiterentwickeln soll.

Battlefield 6: Die große Enthüllung

Am 24. Juli 2025 war es endlich so weit: EA und DICE präsentierten den offiziellen Reveal-Trailer zu Battlefield 6. In cineastischen Bildern wurde ein düsteres, hochmodernes Kriegsszenario gezeigt. Im Fokus steht eine neue, bedrohliche Kraft: Pax Armata, eine paramilitärische Organisation, die mit brutaler Effizienz weltweite Konflikte anheizt und gezielt die NATO ins Visier nimmt. Die Inszenierung erinnert an politische Thriller und spiegelt den Wunsch der Entwickler wider, eine fesselnde Kampagne zu schaffen, die aktueller kaum sein könnte.

Ein Comeback für die Kampagne

Im Gegensatz zum Vorgänger Battlefield 2042, das vollständig auf eine Einzelspielerkampagne verzichtete, soll Battlefield 6 wieder eine vollwertige Singleplayer-Story bieten. Diese Entscheidung kommt bei der Community gut an – viele Spieler hatten sich schon lange ein narratives Gerüst gewünscht, das dem Multiplayer-Erlebnis mehr Kontext verleiht. Laut ersten Informationen führt die Handlung an unterschiedliche globale Schauplätze, von urbanen Metropolen über Wüstengebiete bis hin zu verwüsteten Industrielandschaften.

Battlefield 6 Gameplay: Altbewährtes trifft Innovation

Battlefield 6 besinnt sich auf die Kernelemente der Serie – epische Gefechte mit Infanterie und Fahrzeugen, großflächige Karten, zerstörbare Umgebungen – und erweitert diese mit durchdachten Neuerungen. Ein Highlight ist die Rückkehr des Klassensystems, das in Battlefield 2042 stark verwässert wurde.

Battlefield 6 Zerstoerung

Zerstörung ist auch in Battlefield 6 ein wichtiges Element.

Vier klassische Klassen – aber mit Twist

Spieler dürfen sich auf die Rückkehr der vier bekannten Klassen freuen:

  • Assault – Sturmgewehre, direkte Frontkämpfer
  • Engineer – Reparaturen, Raketenwerfer, Fahrzeugkontrolle
  • Support – Munitionsversorgung, LMGs, Teamunterstützung
  • Recon – Aufklärung, Scharfschützen, Drohnen

Anders als früher sind diese Klassen jedoch nicht mehr so stark an bestimmte Waffen gebunden. Battlefield 6 erlaubt eine deutlich flexiblere Waffenwahl, wodurch jeder Spieler mehr Freiheit hat, seinen persönlichen Spielstil zu entwickeln. In der geplanten Open Beta sollen verschiedene Loadout-Systeme getestet werden – darunter eine Variante mit klassisch gebundenen Waffen sowie eine offene Konfiguration, bei der jeder Zugriff auf das komplette Arsenal hat. Diese Entscheidung sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen: Während die einen die neue Freiheit feiern, sehen andere die Gefahr eines unausgewogenen Spielerlebnisses.

Dynamische Schlachtfelder mit realistischer Zerstörung

Ein weiteres zentrales Element von Battlefield 6 wird das dynamische Zerstörungssystem sein. Im Trailer sah man bereits Gebäude, die einstürzen, Brücken, die gezielt gesprengt werden, und Fahrzeuge, die ganze Straßenzüge verwüsten. Laut den Entwicklern wurde die Zerstörungs-Engine vollständig überarbeitet. Ziel ist es, das Schlachtfeld nicht nur realistischer, sondern auch taktisch spannender zu gestalten – etwa durch das gezielte Freilegen neuer Schusslinien oder das Versperren von Wegen.

Fahrzeuge, Waffen und Technik

Battlefield 6 bietet erneut eine große Bandbreite an Fahrzeugen. Zu sehen waren unter anderem moderne Kampfhubschrauber wie der Eurocopter Tiger, schnelle Aufklärungshelikopter, klassische Kampfjets wie die F-22, Panzer, Jeeps und amphibische Truppentransporter. Besonders auffällig: Die Luftkämpfe sollen dynamischer und zugänglicher werden, um auch Neueinsteiger abzuholen.

Bei den Waffen setzt DICE auf ein Arsenal moderner Kriegsführung: Sturmgewehre, LMGs, SMGs, Präzisionsgewehre, aber auch Gadgets wie Drohnen, EMP-Granaten oder tragbare Schildsysteme kommen zum Einsatz. Die Waffen lassen sich umfangreich modifizieren – Visiere, Läufe, Griffe und Magazine können je nach Mission angepasst werden.

Multiplayer-Reveal am 31. Juli

Noch geheim gehalten wurden bis dato konkrete Informationen zum Multiplayer-Modus. EA kündigte jedoch an, dass am 31. Juli 2025 um 20:00 Uhr (MESZ) das große Multiplayer-Reveal-Event stattfinden wird. Dabei sollen erste Spielszenen gezeigt und neue Modi präsentiert werden. Parallel dazu wird Battlefield 6 in mehreren Großstädten (darunter Berlin, Paris und London) im Rahmen eines globalen Creator-Events erstmals live spielbar sein.

Es ist davon auszugehen, dass neben den klassischen Modi wie „Eroberung“ und „Rush“ auch neue Spielvarianten ihren Weg ins Spiel finden. Auch ein kooperativer Modus mit KI-Unterstützung wurde in früheren Interviews angedeutet.

REDMAGIC Astra Test: Handliches Android-Tablet mit Power

Battlefield 6 Release und Plattformen

Offiziell gibt es noch kein fixes Releasedatum. Allerdings mehren sich Hinweise auf einen Launch im Oktober oder November 2025. Als wahrscheinlich gilt derzeit der 10. Oktober 2025 – ein Freitag, der perfekt ins typische Releasefenster von EA passt.

Battlefield 6 erscheint für folgende Plattformen:

  • PC
  • PlayStation 5
  • Xbox Series X/S

Eine Veröffentlichung auf den alten Konsolengenerationen (PS4/Xbox One) ist nicht geplant, was viele Spieler als gutes Zeichen werten: Die Entwickler können sich so vollständig auf die technische Leistungsfähigkeit der aktuellen Hardware konzentrieren.

Fazit: Hoffnung auf den Neuanfang

Battlefield 6 könnte genau das Comeback werden, das sich viele Fans seit Jahren wünschen. Mit einer ernstzunehmenden Kampagne, klassischem Teamplay, dynamischen Schlachtfeldern und einer starken Technikgrundlage will DICE beweisen, dass Battlefield mehr ist als nur ein Multiplayer-Shooter. Die Mischung aus Alt und Neu – klassische Klassen mit moderner Flexibilität, realistische Kriegsführung mit cinematischer Präsentation – könnte den lang ersehnten Spagat schaffen.

Wie gut das alles in der Praxis funktioniert, wird sich spätestens mit dem Multiplayer-Reveal und der anschließenden Beta zeigen. Doch eines ist klar: Battlefield ist zurück – und es meint es ernst. Mehr Infos dazu liefert die offizielle Website.